Kategorie

Interessante Artikel

1 Jod
Wichtige neurologische Syndrome.
2 Jod
Tests auf Schilddrüsenhormone: Die Haupthormone, eine vollständige Liste, Vorbereitung auf den Test und Interpretation der Ergebnisse
3 Jod
Progesteron und Haarausfall
4 Larynx
L-Thyroxin Berlin Chemie
5 Tests
Addison-Krankheit
Image
Haupt // Larynx

L-Thyroxin


ANWEISUNG
auf die medizinische Verwendung des Arzneimittels

Registrierungs Nummer:

Handelsname des Arzneimittels: L-Tyroxin 75 Berlin-Chemie

INN: Levothyroxin-Natrium

Chemische Bezeichnung: O- (4-Hydroxy-3,5-diiodophenyl) -3,5-diiod-L-tyrosin-Natrium

Darreichungsform:

Komposition:

Beschreibung: runde, leicht bikonvexe Tabletten von weißer bis leicht beiger Farbe, mit einer Kerbe zum Teilen auf der einen Seite und der Prägung "75" auf der anderen Seite.

Pharmakologische Gruppe: Schilddrüsenmedikament.

ATX-Code: H03AA01

Pharmakologische Eigenschaften
Synthetisches levorotatorisches Isomer von Thyroxin. Nach teilweiser Umwandlung in Triiodthyronin (in Leber und Nieren) und Übergang zu den Körperzellen beeinflusst es die Entwicklung und das Wachstum von Geweben sowie den Stoffwechsel. In kleinen Dosen hat es eine anabole Wirkung auf den Protein- und Fettstoffwechsel. In mittleren Dosen stimuliert es das Wachstum und die Entwicklung, erhöht den Sauerstoffbedarf des Gewebes, stimuliert den Stoffwechsel von Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten, erhöht die funktionelle Aktivität des Herz-Kreislauf-Systems und des Zentralnervensystems.
Hemmt in hohen Dosen die Produktion von Thyrotropin freisetzendem Hormon des Hypothalamus und Schilddrüsen-stimulierendem Hormon (TSH) der Hypophyse.
Die therapeutische Wirkung wird nach 7-12 Tagen beobachtet, während die Wirkung nach Absetzen des Arzneimittels anhält. Die klinische Wirkung bei Hypothyreose tritt nach 3-5 Tagen auf. Der diffuse Kropf nimmt ab oder verschwindet innerhalb von 3-6 Monaten.
Pharmakokinetik
Bei oraler Einnahme wird Levothyroxin-Natrium fast ausschließlich im oberen Teil des Dünndarms absorbiert. Bis zu 80% der eingenommenen Dosis des Arzneimittels werden absorbiert.
Die Nahrungsaufnahme reduziert die Aufnahme von Levothyroxin-Natrium. Die maximale Konzentration im Serum wird ungefähr 5-6 Stunden nach der Einnahme erreicht. Nach der Absorption binden mehr als 99% des Arzneimittels an Serumproteine ​​(Thyroxin-bindendes Globulin, Thyroxin-bindendes Präalbumin und Albumin). In verschiedenen Geweben werden ungefähr 80% Natriumlevothyroxin monodeiodiert, um Triiodthyronin (T) zu bilden3) und inaktive Produkte. Schilddrüsenhormone werden hauptsächlich in Leber, Nieren, Gehirn und Muskeln metabolisiert.
Eine kleine Menge des Arzneimittels wird desaminiert und decarboxyliert sowie mit Schwefel- und Glucuronsäuren (in der Leber) konjugiert. Metaboliten werden über die Nieren und den Darm ausgeschieden. Die Halbwertszeit des Arzneimittels beträgt 6-7 Tage. Bei Thyreotoxikose verkürzt sich die Halbwertszeit auf 3-4 Tage und bei Hypothyreose auf 9-10 Tage.

Anwendungshinweise
- Hypothyreose;
- euthyroid Kropf;
- als Ersatztherapie und zur Verhinderung des Wiederauftretens von Kropf nach Resektion der Schilddrüse;
- Schilddrüsenkrebs (nach der Operation);
- diffuser toxischer Kropf: nach Erreichen des euthyreoten Zustands mit Antithyreotika (in Form einer Kombination oder Monotherapie);
- als diagnostisches Instrument für einen Schilddrüsenunterdrückungstest.

Kontraindikationen
- Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der Hilfsstoffe, aus denen das Arzneimittel besteht (siehe Abschnitt Zusammensetzung);
- unbehandelte Thyreotoxikose;
- akuter Myokardinfarkt, akute Myokarditis;
- unbehandelte Nebenniereninsuffizienz.

Das Medikament sollte bei Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems mit Vorsicht verschrieben werden: Erkrankungen der Herzkranzgefäße (Atherosklerose, Angina pectoris, Myokardinfarkt in der Anamnese), arterielle Hypertonie, Arrhythmien, Diabetes mellitus, schwere Langzeithypothyreose, Malabsorptionssyndrom (Dosisanpassung erforderlich).

Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit
Während der Schwangerschaft und Stillzeit sollte die Therapie mit einem Medikament gegen Hypothyreose fortgesetzt werden. Während der Schwangerschaft ist eine Erhöhung der Dosis des Arzneimittels aufgrund eines Anstiegs des Gehalts an Thyroxin-bindendem Globulin erforderlich. Die Menge an Schilddrüsenhormon, die während der Stillzeit in der Muttermilch ausgeschüttet wird (selbst wenn sie mit hohen Dosen des Arzneimittels behandelt wird), reicht nicht aus, um das Kind zu stören.
Die Anwendung des Arzneimittels in Kombination mit Antithyreotika während der Schwangerschaft ist kontraindiziert, da die Einnahme von Levothyroxin-Natrium eine Erhöhung der Dosen von Antithyreotika erforderlich machen kann. Da Antithyreotika im Gegensatz zu Levothyroxin-Natrium die Plazenta passieren können, kann der Fötus eine Hypothyreose entwickeln. Während des Stillens sollte das Medikament mit Vorsicht eingenommen werden, streng in empfohlenen Dosen unter Aufsicht eines Arztes..

Art der Verabreichung und Dosierung
Die Tagesdosis wird je nach Indikation individuell bestimmt.
L-Thyroxin 75 Berlin-Chemie in einer Tagesdosis wird morgens auf nüchternen Magen oder mindestens 30 Minuten vor einer Mahlzeit mit einer kleinen Menge Flüssigkeit (einem halben Glas Wasser) und ohne Kauen oral eingenommen..
Bei der Durchführung einer Ersatztherapie gegen Hypothyreose (ohne Herz-Kreislauf-Erkrankungen) wird L-Tyroxin 75 Berlin-Chemie in einer Tagesdosis von 1,6-1,8 μg / kg Körpergewicht verschrieben; bei Patienten über 55 Jahre oder mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen - 0,9 μg / kg Körpergewicht. Bei erheblicher Fettleibigkeit sollte das "Idealgewicht" berechnet werden..

Das Anfangsstadium der Ersatztherapie für Hypothyreose
Patienten ohne Herz-Kreislauf-Erkrankungen unter 55 Jahren
  • Anfangsdosis: Frauen - 75-100 mcg / Tag, Männer - 100-150 mcg / Tag
  • Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder älter als 55 Jahre
  • Die Anfangsdosis beträgt 25 µg pro Tag
  • Erhöhen Sie sich im Abstand von 2 Monaten um 25 µg, bis sich der TSH-Spiegel im Blut normalisiert
  • Wenn kardiovaskuläre Symptome auftreten oder sich verschlimmern, korrigieren Sie die Herztherapie
  • Empfohlene Thyroxin-Dosen zur Behandlung der angeborenen Hypothyreose
    AlterTagesdosis (mcg)Thyroxin-Dosis pro Körpergewicht (μg / kg)
    0-6 Monate25-5010-15
    6-24 Monate50-758-10
    von 2 bis 10 Jahren75-1254-6
    von 10 bis 16 Jahren100-2003-4
    > 16 Jahre alt100-2002-3
    IndikationenEmpfohlene Dosierungen (L-Tyroxin 75 Berlin-Chemie, μg / Tag)
    Behandlung für euthyreoten Kropf75-200
    Prävention von Rückfällen nach chirurgischer Behandlung von euthyroidem Kropf75-200
    In der komplexen Therapie der Thyreotoxikose50-100
    Unterdrückende Therapie bei Schilddrüsenkrebs150-300
    Schilddrüsenunterdrückungstest4 Wochen vor dem Test3 Wochen vor dem Test2 Wochen vor dem Test1 Woche vor dem Test
    L-Thyroxin 50 Berlin-Chemie75 mcg / Tag75 mcg / Tag150-200 mcg / Tag150-200 mcg / Tag

    Verwenden Sie für eine genaue Dosierung des Arzneimittels die am besten geeignete Form der Freisetzung des Arzneimittels L-Tyroxin Berlin-Chemie (50, 75, 100, 125 oder 150 μg)..

    Bei Säuglingen und Kindern unter 3 Jahren wird die tägliche Dosis von L-Tyroxin 75 Berlin-Chemie 30 Minuten vor der ersten Fütterung in einer Dosis verabreicht. Die Tablette wird in Wasser zu einer feinen Suspension gelöst, die unmittelbar vor der Einnahme des Arzneimittels hergestellt wird.
    Bei Patienten mit schwerer Langzeit-Hypothyreose sollte die Behandlung mit äußerster Vorsicht begonnen werden. Bei niedrigen Dosen - 25 μg / Tag, wird die Dosis in längeren Abständen auf eine Erhaltungsdosis erhöht - alle 2 Wochen um 25 μg / Tag wird häufig die TSH-Konzentration im Blut bestimmt. Bei Hypothyreose wird L-Thyroxin 75 Berlin-Chemie in der Regel lebenslang eingenommen. Im Falle einer Thyreotoxikose wird L-Thyroxin 75 Berlin-Chemie in der komplexen Therapie mit Antithyreotika nach Erreichen des euthyreoten Zustands eingesetzt. In allen Fällen wird die Dauer der medikamentösen Behandlung vom Arzt festgelegt..

    Nebenwirkung
    Bei korrekter Anwendung unter ärztlicher Aufsicht werden keine Nebenwirkungen beobachtet.
    Bei erhöhter Empfindlichkeit gegenüber dem Arzneimittel können allergische Reaktionen auftreten.

    Überdosis
    Im Falle einer Überdosierung des Arzneimittels werden für Thyreotoxikose charakteristische Symptome beobachtet: Tachykardie, Herzrhythmusstörungen, Herzschmerzen, Angstzustände, Zittern, Schlaflosigkeit, Hyperhidrose, verminderter Appetit, Gewichtsverlust, Durchfall, Erbrechen, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Muskelkrämpfe. Abhängig von der Schwere der Symptome kann der Arzt eine Verringerung der Tagesdosis des Arzneimittels, eine mehrtägige Unterbrechung der Behandlung und die Ernennung von Betablockern empfehlen. Nachdem die Nebenwirkungen verschwunden sind, sollte die Behandlung mit einer niedrigeren Dosis mit Vorsicht begonnen werden..

    Wechselwirkung mit anderen Arzneimitteln
    Levothyroxin-Natrium verstärkt die Wirkung indirekter Antikoagulanzien, die möglicherweise eine Reduzierung ihrer Dosis erfordern.
    Die Verwendung von trizyklischen Antidepressiva mit Levothyroxin-Natrium kann zu einer verstärkten Wirkung von Antidepressiva führen.
    Schilddrüsenhormone können den Bedarf an Insulin und oralen Hypoglykämika erhöhen. Eine häufigere Überwachung der Blutzuckerkonzentration wird während des Beginns der Behandlung mit Levothyroxin-Natrium sowie bei Änderung der Dosis des Arzneimittels empfohlen.
    Levothyroxin-Natrium reduziert die Wirkung von Herzglykosiden. Bei gleichzeitiger Anwendung von Cholestyramin, Colestipol und Aluminiumhydroxid nimmt die Plasmakonzentration von Levothyroxin-Natrium ab, indem die Absorption im Darm gehemmt wird.
    Bei gleichzeitiger Anwendung mit Anabolika, Asparaginase, Tamoxifen ist eine pharmakokinetische Wechselwirkung auf der Ebene der Proteinbindung möglich.
    Bei gleichzeitiger Anwendung mit Phenytoin, Salicylaten, Clofibrat, Furosemid in hohen Dosen steigt der Gehalt an Levothyroxin-Natrium und T, die nicht mit Blutplasmaproteinen assoziiert sind4.
    Wachstumshormon kann bei gleichzeitiger Anwendung mit Natriumlevothyroxin den Verschluss der epiphysären Wachstumszonen beschleunigen.
    Die Einnahme von Phenobarbital, Carbamazepin und Rifampicin kann die Clearance von Levothyroxin-Natrium erhöhen und eine Dosiserhöhung erforderlich machen.
    Östrogene erhöhen die Konzentration der Thyreoglobulin-verwandten Fraktion, was zu einer Abnahme der Wirksamkeit des Arzneimittels führen kann.
    Amiodaron, Aminoglutethimid, para-Aminosalicylsäure (PASK), Ethionamid, Antithyreotika, Betablocker, Chloralhydrat, Diazepam, Levodopa, Dopamin, Metoclopramid, Lovastatin, Somatostatin beeinflussen die Synthese, Sekretion des Arzneimittels, die Verteilung und den Metabolismus.

    spezielle Anweisungen
    Bei einer Schilddrüsenunterfunktion, die durch eine Schädigung der Hypophyse verursacht wird, muss herausgefunden werden, ob gleichzeitig eine Nebennierenrindeninsuffizienz vorliegt. In diesem Fall sollte vor Beginn der Behandlung der Hypothyreose mit Schilddrüsenhormonen eine Glukokortikosteroidersatztherapie begonnen werden, um die Entwicklung einer akuten Nebenniereninsuffizienz zu vermeiden..
    Das Medikament hat keinen Einfluss auf berufliche Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Fahren von Fahrzeugen und Betriebsmechanismen..

    Freigabe Formular
    Tabletten 75 µg.
    25 Tabletten in einem Blisterstreifen [PVC / PVDC / Aluminiumfolie].
    1, 2 oder 4 Blister werden zusammen mit der Gebrauchsanweisung in einen Karton gelegt.

    Lagerbedingungen
    Liste B.
    Bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C..
    Von Kindern fern halten!

    Verfallsdatum
    2 Jahre.
    Nicht nach dem Verfallsdatum verwenden.

    Abgabebedingungen von Apotheken
    Auf Rezept.

    Hersteller
    Berlin-Chemie AG / Meranini-Gruppe
    Glinicker Weg, 125
    12489 Berlin, Deutschland

    Berlin-Chemie AG
    Gliniker Veg 125
    12489, Berlin
    Deutschland

    Adresse für die Einreichung von Ansprüchen
    115162, Moskau, st. Shabolovka, Gebäude 31, Gebäude B..

    Top