Hashimoto-Krankheit: Anzeichen und Behandlung
Diese Autoimmunerkrankung, auch als Hashimoto-Thyreoiditis bekannt, betrifft die Schilddrüse, ein kleines Organ im Nacken, das die Hormone T3 und T4 produziert, um den Energieverbrauch des Körpers zu regulieren..
Wenn eine Person an Hashimoto-Krankheit leidet, produziert ihr Immunsystem Antikörper, die Schilddrüsenzellen schädigen und ihre Fähigkeit beeinträchtigen, die Hormone T3 und T4 zu produzieren. Langfristig führt diese Schädigung der Schilddrüse zu einer verminderten Schilddrüsenaktivität (Hypothyreose) und zu extrem niedrigen T3- und T4-Spiegeln. Dies wird jede Funktion des Körpers verlangsamen..
Hashimotos Thyreoiditis ist eine äußerst häufige Ursache für Hypothyreose.
Symptome
Ein Kropf (eine vergrößerte Schilddrüse) ist das erste Anzeichen dafür, dass Sie an der Hashimoto-Krankheit leiden, aber einige Menschen mit dieser Krankheit zeigen seit Jahren keine Symptome mehr. Obwohl der Kropf schmerzlos ist, verursacht er ein Druckgefühl im Nacken und das Schlucken ist normalerweise schwierig. Die Symptome verschlechtern sich mit der Zeit und können Folgendes umfassen:
- Lethargie und Müdigkeit;
- Stimmveränderungen wie anhaltende Heiserkeit;
- Verstopfung;
- unerklärliche Gewichtszunahme;
- erhöhte Cholesterinspiegel im Blut;
- blasses und pralles Gesicht;
- frieren;
- Gelenk- und Muskelschmerzen;
- Schwellung in den Knien oder kleinen Gelenken der Hände und Füße;
- ausgedünntes und trockenes Haar;
- übermäßige oder anhaltende Menstruationsblutung;
- kognitive Veränderungen wie Depressionen oder Vergesslichkeit;
- langsamer Herzschlag;
- Schwangerschaftsprobleme.
Risikofaktoren
Es wurde gezeigt, dass die Krankheit zwischen dem vierten und sechsten Lebensjahrzehnt auftritt und Frauen etwa siebenmal häufiger betrifft als Männer. Untersuchungen zeigen, dass Menschen, die es erhalten, normalerweise andere Autoimmunerkrankungen haben, wie rheumatoide Arthritis, Vitiligo, Diabetes oder Lupus. Fragen Sie Ihren Arzt nach den Risiken einer Hashimoto-Krankheit, wenn Sie an einer Autoimmunerkrankung leiden.
Ursachen
Obwohl die genaue Ursache dieser Krankheit unbekannt bleibt, gibt es eine Reihe von Faktoren, von denen Experten sagen, dass sie eine Rolle bei der Ursache der Hashimoto-Krankheit spielen. Sie sind wie folgt:
- Gene. Patienten haben normalerweise Verwandte mit anderen Autoimmunerkrankungen oder Schilddrüsenerkrankungen;
- übermäßige Aufnahme von Jod und bestimmten Medikamenten. Es wird angenommen, dass sie den Ausbruch der Krankheit verursachen;
- Strahlung. Berichte haben gezeigt, dass Menschen, die Strahlung ausgesetzt sind, einem erhöhten Risiko ausgesetzt sind. Einige Studien haben auch herausgefunden, dass die Krankheit bei Menschen häufig ist, die vom Atomangriff auf Hiroshima und der Atomkatastrophe in Tschernobyl betroffen sind.
- Fußboden. Experten sind überzeugt, dass Sexualhormone einen Beitrag leisten, da mehr Frauen als Männer von der Krankheit betroffen sind.
- Schwangerschaft. Untersuchungen zeigen, dass es nicht ungewöhnlich ist, dass Frauen nach der Schwangerschaft Schilddrüsenprobleme haben.
Diagnose
Ihr Arzt wird fast immer in der Lage sein, die bei Hypothyreose häufigen Symptome zu beurteilen, und kann dann einen oder mehrere der folgenden Tests durchführen:
- Untersuchen des Halses auf Beulen und Schwellungen;
- Familiengeschichte analysieren;
- eine Blutuntersuchung zur Bestimmung der Menge an Hormonen, die von der Schilddrüse und der Hypophyse produziert werden.
Behandlung
Ihr Arzt wird Ihnen Medikamente verschreiben, um den Hormonspiegel zu regulieren und den normalen Stoffwechsel wiederherzustellen. Die Dosierung hängt von folgenden Faktoren ab:
- Dein Alter;
- was Sie essen;
- wie schwer Ihre Hypothyreose ist;
- frühere oder bestehende Gesundheitsprobleme;
- Nehmen Sie fortlaufend Medikamente ein, die sich auf die Behandlung auswirken?.
Es gibt keine Heilung für die Krankheit, und sobald Sie mit der Behandlung beginnen, wird Ihr Arzt weitere Tests durchführen, um Ihre Schilddrüsenfunktion zu überprüfen. Schilddrüsenhormone wirken nur langsam, daher dauert es mehrere Monate, bis sich die Symptome bessern und der Kropf schrumpft. Wenn sich bei einem großen Kropf keine Besserung ergibt, kann die Schilddrüse chirurgisch entfernt werden.
Denken Sie daran, dass eine vergrößerte Schilddrüse von Ihrem Arzt untersucht werden sollte. Wie bei allen Krankheiten hilft die Früherkennung bei der Behandlung.
Hashimoto-Krankheit (Autoimmunthyreoiditis) - Behandlung, Ursachen, Symptome, Diagnose
Die Hashimoto-Krankheit (auch bekannt als Hashimoto-Krankheit oder Autoimmunthyreoiditis) ist eine schwere, schwer zu behandelnde Krankheit. Das Wort "Thyreoiditis" in seinem Namen weist darauf hin, dass diese Krankheit die Schilddrüse betrifft. Es verursacht nämlich chronische Entzündungen und den Tod von Schilddrüsenzellen - Thyrozyten.
Wie jede andere Autoimmunerkrankung (dh eine Krankheit, bei der der Patient durch sein eigenes Immunsystem geschädigt wird) ist das Hashimoto-Syndrom eine komplexe Erkrankung. Es wirkt sich auf das gesamte Immunsystem aus, stört seine Arbeit und zwingt es, zum Nachteil des Wirts zu handeln.
Die Hinterlist dieser Krankheit liegt in der Tatsache, dass es sehr schwierig ist, sie im Anfangsstadium zu erkennen. Die Hauptgefahr besteht in der Perspektive einer chronischen Unterdrückung der Funktionen der Schilddrüse, dh einer Hypothyreose. Da unsere Schilddrüse an einer Reihe lebenswichtiger Prozesse beteiligt ist, droht dem Patienten mit chronischer Hypothyreose eine totale Fehlfunktion des Körpers.
Inhaltsverzeichnis
- Die Ursachen der Autoimmunthyreoiditis
- Symptome und Stadien der Hashimoto-Krankheit
- Gründe für den Verdacht auf Hashimoto-Krankheit
- Diagnostik der Autoimmunthyreoiditis
- Behandlung der Hashimoto-Krankheit in der klassischen Medizin
- Bioenergiebehandlung bei Morbus Hashimoto
Die Ursachen der Autoimmunthyreoiditis
Leider sind die Diagnosen "Autoimmunthyreoiditis" (AIT) und "chronische Autoimmunthyreoiditis" (HAIT) keine Seltenheit. Besonders in den letzten Jahren, als die Krankheit schnell "jünger" wird und zunehmend Kinder im Vorschulalter und Schulkinder betrifft. In der Kindheit manifestiert sich das Hashimoto-Syndrom besonders stark, der Krankheitsverlauf ist viel schneller und die Folgen sind destruktiver als bei Erwachsenen.
Die Hauptursache für die Hashimoto-Krankheit ist eine Fehlfunktion des Immunsystems. Wie bei anderen Autoimmunerkrankungen erkennt die menschliche Immunität ihre eigenen Zellen nicht mehr, betrachtet sie fälschlicherweise als fremd und versucht zu zerstören.
Die Veranlagung zu solchen Fehlern wird vererbt. Es gibt aber auch irrelevante Faktoren, die die Hashimoto-Krankheit aktivieren oder ihre Manifestation beschleunigen können..
So wurde festgestellt, dass die Inzidenz von Autoimmunthyreoiditis bei Frauen zehnmal höher ist als bei Männern. Dies ist auf die höhere Arbeitsbelastung des weiblichen endokrinen Systems zurückzuführen, das nicht linear, sondern zyklisch arbeitet - entsprechend dem Fortpflanzungssystem. Das endokrine System von Frauen und insbesondere die Schilddrüse sind viel anfälliger als das von Männern.
Darüber hinaus können Schwangerschaft und Geburt an sich das Auftreten einer postpartalen Thyreoiditis hervorrufen. Während der Schwangerschaft wird das Immunsystem einer Frau auf natürliche Weise unterdrückt. Im Gegenteil, nach der Geburt eines Kindes wird es scharf aktiviert, was bei entsprechender Vererbung die Hashimoto-Krankheit verursachen kann.
Die Einnahme von Hormonen, die wiederum typischer für Frauen sind, kann auch die Entwicklung der Hashimoto-Krankheit provozieren. Dies gilt auch für hormonelle Kontrazeptiva und für die Ersatztherapie, die üblicherweise bei Menstruationsstörungen, Amenorrhoe oder Unfruchtbarkeit angewendet wird..
Die langfristige Anwendung bestimmter Medikamente kann ebenfalls als Risikofaktor angesehen werden. Solche Medikamente umfassen unter anderem Jodpräparate (es reichert sich in der Schilddrüse an und bindet das Protein der Schilddrüsenhormone - Thyreoglobulin) und Medikamente zur Behandlung von akuten Virusinfektionen der Atemwege und Influenza (alle Medikamente, die das Immunsystem direkt beeinflussen, stimulieren die Entwicklung von Autoimmunerkrankungen). Interferonpräparate, die zur Behandlung von Blutkrankheiten und Hepatitis eingesetzt werden, wirken ähnlich - sie können die sogenannte Zytokin-induzierte Thyreoiditis verursachen.
Schließlich ist die nachteilige Auswirkung der Umweltsituation und der Belastung auf fast alle Körpersysteme allgemein bekannt, und detaillierte Erklärungen sind hier nicht erforderlich. Ein Überschuss bestimmter chemischer Elemente in Wasser oder Nahrung, Sonnen- oder Strahlungsstrahlung, chronische Entzündungsprozesse, der Stress eines modernen Lebensstils - all dies ist äußerst schlecht für die Schilddrüse und das Immunsystem..
Symptome und Stadien der Hashimoto-Krankheit
Wie oben erwähnt, ist die Hashimoto-Krankheit besonders gefährlich, da sie im Frühstadium asymptomatisch verläuft. Im typischsten Fall verspürt der Patient allgemeines Unwohlsein und hat Schwierigkeiten mit bestimmten Beschwerden.
Das erste Stadium der Hashimoto-Krankheit ist mit einer plötzlichen Aktivierung des Hormonsystems verbunden. Dies geschieht, wenn das Immunsystem des Patienten Antikörper produziert, die die Schilddrüse angreifen. Zu diesem Zeitpunkt ist die Schilddrüse noch völlig gesund, aber unter der zerstörerischen Wirkung von Antikörpern beginnt sie, ihre Hormone aktiv in den Blutkreislauf freizusetzen. Das heißt, es gibt ein typisches Bild von Hyperthyreose - erhöhte Schilddrüsenfunktion..
Diese Phase kann von denselben Symptomen begleitet sein wie eine Hyperthyreose anderen Ursprungs - nämlich erhöhte motorische Aktivität, Herzrhythmusstörungen, Juckreiz und trockene Haut. Schlimmer noch, der Zustand der Thyreotoxikose, der durch die übermäßige Freisetzung der Schilddrüsenhormone T3 und T4 in das Blut hervorgerufen wird, bewirkt eine Beschleunigung des allgemeinen Stoffwechsels. Was bedeutet "Beschleunigung" des Grundstoffwechsels, was sich in einer Erhöhung der Herzfrequenz, Gewichtsverlust mit einer Zunahme des Hungers, Schlaflosigkeit, Reizbarkeit, Verwirrung und Konzentrationsstörungen äußern kann? Sie können sich vorstellen, dass der Patient bei ähnlichen Symptomen lieber das Nervensystem als das Immunsystem untersuchen möchte..
Das zweite Stadium der Krankheit ist das sogenannte Latent. Es kann mehrere Monate oder mehrere Jahre dauern. Nach einigen Monaten Hyperthyreose sind die Schilddrüsenressourcen erschöpft, es wird "müde", in einem überaktiven Modus zu funktionieren, und es kommt zu einem Zustand der Euthyreose - das heißt, es scheidet Hormone in einem normalen Modus aus.
Inzwischen werden Zellen durch Antikörper immer mehr geschädigt. Aufgrund ihrer Aktivität gelangen die Überreste zerstörter Thyrozyten in den Blutkreislauf, was wiederum das Immunsystem weiter aktiviert. Daher zeigt der Patient am Ende des zweiten Stadiums Anzeichen eines Zustands, der der Hyperthyreose entgegengesetzt ist - der Hypothyreose. Bis dahin verschwimmen die Symptome dieser Phase der Hashimoto-Krankheit: Die kranke Person kann sich träge und schwach fühlen und schnell müde werden. Knötchen und Robben können in der Schilddrüse auftreten, ihre Größe kann wachsen oder umgekehrt abnehmen, aber dies ist überhaupt nicht notwendig. Natürlich wird die Diagnose während dieser Zeit schwierig sein - zumal die grundlegenden Marker für Schilddrüsenprobleme, T4 und TSH, in diesem Stadium der Krankheit normalerweise normal sind.
Im dritten Stadium ist eine Autoimmunthyreoiditis mit einer starken Abnahme der Funktionen der Schilddrüse verbunden. Dies ist eine Zeit bereits ausgeprägter Hypothyreose, in der der Patient anhaltende Müdigkeit und Schläfrigkeit verspürt. In dieser Phase nehmen Libido und Potenz ab, der Menstruationszyklus wird gestört. In der Kindheit ist dieses Stadium durch eine Verlangsamung der allgemeinen und geistigen Entwicklung im Allgemeinen gekennzeichnet..
Wenn die Autoimmunthyreoiditis chronisch wird, kann der Körper des Patienten beginnen, Antikörper gegen Schilddrüsen-stimulierende Hormonrezeptoren (AT-TSH) zu produzieren. Dementsprechend wird der Mangel an Schilddrüsenhormonen von diesen Rezeptoren nicht mehr registriert. Als Reaktion darauf reduziert die Schilddrüse die Produktion von Hormonen weiter. Und dies wiederum verringert seine Leistung (so wirkt sich das „Einfache“ auf jede Drüse des Körpers aus). Es stellt sich ein Teufelskreis heraus, in dem sich die Entwicklung einer Hypothyreose beschleunigt..
Gründe für den Verdacht auf Hashimoto-Krankheit
Wir haben bereits darüber gesprochen, warum es so schwierig ist, die Hashimoto-Krankheit zu identifizieren. Die Schwierigkeit liegt nicht in den diagnostischen Methoden selbst, sondern darin, den Patienten aufgrund mehrdeutiger Symptome an den richtigen Spezialisten zu verweisen.
Die meisten Allgemeinmediziner und Therapeuten ziehen aufgrund ihrer Größe - nach der Untersuchung - eine Schlussfolgerung zu Schilddrüsenproblemen. Und hier gibt es "aber". In latenter Form kann die Hashimoto-Krankheit nur durch Diagnose des Immunsystems erkannt werden. Bei dieser Form der Krankheit werden überhaupt keine Veränderungen der Schilddrüse beobachtet - weder direkt (Veränderungen der Größe oder des Spiegels der Schilddrüsenhormone) noch indirekt (die oben aufgeführten).
Bei der hypertrophen Form der Autoimmunthyreoiditis können diese Symptome in verschiedenen Kombinationen auftreten, aber die Hauptsache ist eine Vergrößerung der Schilddrüse. Die Schilddrüse kann als Ganzes wachsen (bis zum Auftreten eines Kropfes), oder einzelne Knoten werden darin abgetastet. Dementsprechend ist diese Form der Hashimoto-Krankheit für die Diagnose am "bequemsten".
Es gibt auch die sogenannte atrophische Form der Hashimoto-Krankheit, bei der die Schilddrüse nur geringfügig reduziert werden kann. In diesem Fall sprechen wir jedoch bereits über das späte Stadium der Krankheit, bei dem es viel wahrscheinlicher ist, dass sie durch Manifestationen einer starken Abnahme der Schilddrüsenfunktion diagnostiziert wird als durch Änderungen ihrer Größe.
Daher können nur klinische Studien zu Verdacht auf die Hashimoto-Krankheit führen, obwohl sie in latenter Form vorliegt. Daher wird empfohlen, wachsam zu sein, wenn die nächsten Angehörigen Probleme mit dem Immunsystem haben, und regelmäßig geeignete Tests durchzuführen. Wenn die Schilddrüse zugenommen hat oder Anzeichen einer schweren Hypothyreose auftreten (ständige Schwäche, Müdigkeit, Gleichgültigkeit gegenüber allem), ist dies ein direktes Signal für die Diagnose einer Autoimmunthyreoiditis.
Diagnostik der Autoimmunthyreoiditis
Ultraschall der Schilddrüse. Dichtungen, Knötchen, Zysten, eine allgemeine Verschlechterung der Gewebepermeabilität für Ultraschallstrahlen und Durchblutungsstörungen können auf Symptome einer Autoimmunthyreoiditis hinweisen. Auf die eine oder andere Weise treten all diese Anzeichen erst nach einiger Zeit nach einem Versagen des Immunsystems auf. Wenn Sie letzteres untersuchen, können Sie die Krankheit daher früher "erfassen".
Laboruntersuchung der zellulären Immunität. Dieser Test umfasst das Zählen von Helfer-T-Lymphozyten und Suppressor-T-Lymphozyten. Wenn die Anzahl der ersteren (CD4) das Zwei- oder Mehrfache der Anzahl der letzteren (CD8) beträgt, deutet dies im Prinzip auf das Vorhandensein einer Autoimmunaktivität hin. Das heißt, eine solche Studie dient als unspezifischer Marker für eine Autoimmunerkrankung (es gibt keine Anzeichen dafür, dass die Schilddrüse betroffen ist)..
Bestimmung von Antikörpern gegen Proteine und Rezeptoren der Schilddrüse. Wenn ein Autoimmunprozess identifiziert wird und es offensichtlich ist, dass er gegen die Schilddrüse gerichtet ist, muss bestimmt werden, wie ausgeprägt er ist. Dies zeigt die Menge an Antikörpern AT TPO und AT TG. Je mehr von ihnen, desto aktiver greift das Immunsystem die Schilddrüse an und desto schlechter ist der Allgemeinzustand des Patienten. Das Auftreten von AT TSH (Antikörper gegen TSH-Rezeptoren) signalisiert eine noch weiter fortgeschrittene Situation.
Diagnose der Schilddrüsenfunktion. Dieser Test bezieht sich nicht ausschließlich auf die Diagnose der Hashimoto-Krankheit, sondern ist im Fall einer bereits identifizierten Krankheit erforderlich. Routinetests umfassen Tests auf Schilddrüsenhormone: freies T3, freies T4 und TSH.
Behandlung der Hashimoto-Krankheit in der klassischen Medizin
Wir müssen zugeben, dass es in der Schulmedizin kein einziges Protokoll für die Behandlung der Autoimmunthyreoiditis gibt. Die allgemein akzeptierte Strategie des Patientenmanagements wird als sorgfältige Überwachung des Wohlbefindens, regelmäßige Labortests und Ultraschall der Schilddrüse angesehen. Abhängig vom Zustand des Patienten kann der Arzt außerdem eine der folgenden Strategien wählen:
Im Anfangsstadium der Krankheit (wenn die Schilddrüse noch überaktiv ist) ist eine Hormonersatztherapie möglich. Leider ist es sehr wahrscheinlich, dass der Patient sie sein ganzes Leben lang nehmen muss. Dies kann natürlich nur den Zustand des gesamten Körpers beeinflussen, da die langfristige Aufnahme von Hormonen mit zahlreichen Nebenwirkungen einhergeht. Darüber hinaus ist eine solche Behandlung ausschließlich symptomatisch: Sie normalisiert die Funktion der geschädigten Schilddrüse, beeinträchtigt jedoch in keiner Weise die Aktivität des Immunsystems - das heißt, sie beeinflusst nicht die Ursache der Krankheit..
Eine mildere Option für die medikamentöse Behandlung der Autoimmunthyreoiditis ist die Phytotherapie. Oft wird es gleichzeitig mit hormonellen verschrieben. Abhängig von der Art der Krankheit können auch zusätzliche Medikamente verschrieben werden: Glukokortikoide, Betablocker, entzündungshemmende Mittel, Vitamine.
In den späteren Stadien der Hashimoto-Krankheit wird manchmal ein chirurgischer Eingriff angewendet - nämlich die Entfernung der Schilddrüse. Diese Methode wird jedoch nur angewendet, wenn die Schilddrüse aufgrund einer Krankheit stark vergrößert ist. Wie bei der Hormonersatztherapie wirkt sich diese Behandlung nicht positiv auf das Immunsystem aus. Im Gegenteil: Nach der Operation wird der Autoimmunprozess in der Regel noch aktiver. Darüber hinaus ist anzumerken, dass die Entfernung der Schilddrüse zu einem lebenslangen Mangel an Schilddrüsenhormonen führt - das heißt, der Patient leidet wahrscheinlich sein ganzes Leben lang an einer Schilddrüsenunterfunktion..
Alternative Methoden wie die Reflexzonenmassage können auch als Ersatz für die oben beschriebenen radikalen Behandlungen für die Hashimoto-Krankheit verwendet werden. Es kann traditionelle Akupunktur, Akupunktur, moderne computergestützte Reflexzonenmassage (Exposition gegenüber extrem niedrigen Strömen) sein. Grundsätzlich kann eine solche Behandlung in jedem Stadium der Krankheit angezeigt sein. Aber wahrscheinlich werden nur wenige Ärzte die Verantwortung übernehmen, einem Patienten mit schweren negativen Symptomen zu empfehlen, die klassischen Behandlungsmethoden zugunsten einer alternativen aufzugeben. Auch Reflexzonenmassagen können unangenehm sein (insbesondere für Kinder).
Bioenergiebehandlung bei Morbus Hashimoto
Die Bioenergiebehandlung ist ein einzigartiger Weg, um den Zustand von Krankheiten zu verbessern, die auf die klassische Medizin nur schwer ansprechen können. Die Hashimoto-Krankheit ist nur dann der Fall, wenn bioenergetische Wirkungen mehr als gerechtfertigt sind. Durch die Kombination einer umfassenden ärztlichen Verschreibung und einer bioenergetischen Behandlung können Sie optimale Ergebnisse erzielen.
Die Auswirkung auf das Energiefeld des Patienten ist eine nicht invasive, berührungslose und nicht traumatische Behandlungsmethode. Die Biokorrektur hat nicht die geringste negative Auswirkung auf den Körper und verursacht keine Nebenwirkungen. Während der Sitzungen verspürt der Patient entweder neutrale oder angenehme Empfindungen, was besonders bei der Arbeit mit Kindern wichtig ist..
Hier ist eine der Übersichten zur Behandlung der Hashimoto-Krankheit mit Bioenergie:
Vielen Dank für deine Schwester. Alles begann vor langer Zeit. Die Schwester begann sich schlecht zu fühlen. Traditionelle Analysen zeigten nichts Schreckliches. Aber es gab einen schlagfertigen Arzt, der sie zu einer Blutuntersuchung auf Antikörper schickte. Es stellte sich heraus, dass die Anzahl der Antikörper um ein Vielfaches höher ist als zulässig.
Ihre Schwester kam vor zwei Jahren zu Ihnen, nachdem der beste Immunologe seine Hände in völliger Ohnmacht hochgeworfen hatte, um zu helfen. Die Schilddrüsenwerte normalisierten sich unter Hormonbehandlung nicht wieder. Es gab eine schwere Krankheit - Hashimotos Thyreoiditis. Meine Schwester fühlte sich ekelhaft. Es gibt keine konventionellen Behandlungen für diese Krankheit..
Sie, Vladimir, haben die Behandlung aufgenommen. In der Mitte des ersten Kurses zeigte die Analyse, dass die Anzahl der Antikörper auf 530 Einheiten abfiel. Nach dem zweiten Kurs, der mit einer kurzen Pause folgte, fielen die Antikörper auf 40 Einheiten. Dieser Indikator ist stabil.
Meine Schwester und ich danken Ihnen und möchten, dass Sie den Bedürftigen viele, viele Jahre lang helfen, wenn es schwierig ist, wenn weder Pillen noch Verfahren helfen..
Mit freundlichen Grüßen Lyudmila K. "
In dem fraglichen Fall betrug die Menge an Antikörpern gegen Thyreoglobulin (AT TG) vor Beginn der Behandlung 2804 U / ml - mit einer Rate von 0 bis 4 U / ml. Ein Jahr später, während des ersten Verlaufs der Bioenergiebehandlung, nahm dieser Indikator mehr als fünfmal ab. Ein Jahr später, nach Abschluss des zweiten Kurses - 12 Mal. Und heute zeigen Tests, dass die Anzahl der Antikörper im Patienten praktisch normal ist..
Dieser Fall ist nur einer von vielen, die deutlich zeigen, dass eine Biokorrektur der Hashimoto-Krankheit nicht nur möglich, sondern auch äußerst effektiv ist..
Hashimoto-Krankheit: Symptome und Behandlung. Autoimmunthyreoiditis: Folgen
Die Hashimoto-Krankheit ist eine chronische Krankheit autoimmunen Ursprungs, die mit einer allmählichen Störung der Struktur und Funktion der Schilddrüse einhergeht. In der Medizin ist es auch als Autoimmunthyreoiditis bekannt, da die Zerstörung von Schilddrüsenzellen mit einer nicht standardmäßigen Reaktion des Immunsystems verbunden ist. Was sind die Ursachen für die Entwicklung der Krankheit? Mit welchen Symptomen ist es verbunden? Gibt es wirksame Behandlungen??
Was ist die Krankheit?
Die Hashimoto-Krankheit ist eine chronische, langsam fortschreitende Schilddrüsenerkrankung. Die Symptome dieser Krankheit wurden übrigens erstmals 1912 vom japanischen Chirurgen Hashimoto beschrieben. Und bereits 1956 fanden Danich und Rout während der Forschung heraus, dass sich die Krankheit als Folge von Autoimmunreaktionen entwickelt, bei denen das menschliche Immunsystem beginnt, Antikörper gegen seine eigenen Zellen (in diesem Fall gegen Schilddrüsenzellen) zu produzieren..
Übrigens wird die Krankheit meistens bei weiblichen Vertretern diagnostiziert. Laut Statistik leidet ungefähr jede zehnte Frau auf dem Planeten an einer Autoimmunthyreoiditis. Andererseits ist die Wahrscheinlichkeit der Entwicklung einer Pathologie bei Männern nicht ausgeschlossen. Am häufigsten macht sich die Krankheit im Erwachsenenalter (30-50 Jahre) bemerkbar, obwohl sie heute immer häufiger bei Jugendlichen und sogar bei kleinen Kindern diagnostiziert wird.
Die Hauptursachen für die Entwicklung einer Autoimmunthyreoiditis
Leider ist es nicht immer möglich, die Faktoren zu bestimmen, unter deren Einfluss sich die Hashimoto-Krankheit entwickelt. Einige der häufigsten Ursachen sind der modernen Medizin jedoch bekannt:
- Dies muss zunächst eine genetische Veranlagung beinhalten. Wenn einer Ihrer Verwandten Schilddrüsenerkrankungen hatte, erhöht dies die Wahrscheinlichkeit, eine Pathologie zu entwickeln, und Sie.
- Natürlich können auch infektiöse entzündliche Erkrankungen, einschließlich viraler, pilzlicher und bakterieller Erkrankungen, einen Autoimmunprozess hervorrufen..
- Die Umwelt hat auch einen großen Einfluss auf die Funktion der Schilddrüse. Schlechte Umweltbedingungen können bestimmte Funktionsstörungen des Immunsystems oder des endokrinen Systems hervorrufen.
- Zu den Risikofaktoren zählen auch anhaltender Stress, schweres emotionales oder psychisches Trauma usw..
- Eine hohe Strahlenbelastung in dem Bereich, in dem sich eine Person ständig aufhält, kann ebenfalls zur Entwicklung der Krankheit führen.
- Diese Krankheit kann vor dem Hintergrund von Erkrankungen des endokrinen Systems oder einer scharfen hormonellen Störung auftreten. Dies erklären übrigens die Ausbreitung der Krankheit bei Frauen, deren Körper ständig hormonellen Veränderungen unterliegt (Schwangerschaft, gynäkologische Erkrankungen, Wechseljahre)..
- Die Hashimoto-Krankheit kann sich nach einer Verletzung oder einer früheren Schilddrüsenoperation entwickeln.
Unabhängig von der Ursache der Krankheit ist das Immunsystem in den Prozess involviert. Sie beginnt, bestimmte Substanzen zu synthetisieren - Autoantikörper gegen Schilddrüsen, die die Zellen der Schilddrüse zerstören. Infolgedessen liegt eine Verletzung der Grundfunktionen dieses Organs vor..
Wofür sind Schilddrüsenhormone verantwortlich??
Tatsächlich kann die Bedeutung von Schilddrüsenhormonen kaum überschätzt werden. Insbesondere sind diese Substanzen für die Wachstumsprozesse des Körpers verantwortlich. Außerdem regulieren Hormone den Stoffwechsel, sorgen für die Entwicklung und normale Funktion des Zentralnervensystems und der Fortpflanzungsorgane.
Sie können sehen, dass unter Beteiligung von Schilddrüsenhormonen fast alle wichtigen Prozesse im menschlichen Körper stattfinden. Dementsprechend beeinflusst die Zerstörung des Gewebes dieses Organs und eine Verringerung der Menge an hormonellen Substanzen die Arbeit aller Organsysteme..
Hashimoto-Krankheit: Symptome
Natürlich ist die Frage nach den Hauptsymptomen der Krankheit äußerst wichtig. Es sollte sofort angemerkt werden, dass die Hashimoto-Krankheit im Anfangsstadium ohne sichtbare Manifestationen fortschreiten kann. Laut statistischen Studien ist sich eine Person des Problems möglicherweise jahrelang nicht bewusst, da die Schilddrüse trotz der Zerstörung des Gewebes weiterhin eine ausreichende Menge an Hormonen produziert. Im Laufe der Zeit sinken ihre Werte jedoch, was zu einer Hypothyreose führt. Dieser Zustand geht wiederum mit sichtbaren Veränderungen einher. Die Person wird müde und gereizt, ihre Leistung nimmt ab. Sie können auch Veränderungen im Hautgewebe feststellen - die Haut wird kalt und trocken. Die Krankheit ist auch durch das Auftreten von Ödemen, schnelle Gewichtszunahme, Frösteln und Kälteintoleranz gekennzeichnet..
Natürlich sind dies weit entfernt von allen Anzeichen, die mit der Hashimoto-Krankheit einhergehen. Zu den Symptomen gehören auch Taschen unter den Augen, erhöhter Haarausfall, brüchige Nägel, langsame Sprache und Heiserkeit. Einige Patienten klagen über Gelenkschmerzen und Verstopfung. Bei Frauen können verschiedene Menstruationsstörungen beobachtet werden..
Moderne diagnostische Methoden
Bei Verdacht sollten Sie einen Arzt konsultieren. Nur ein Endokrinologe kann die von Dr. Hashimoto beschriebene Krankheit bei einem Patienten nachweisen, deren Folgen bei falscher Diagnose äußerst unangenehm sein können..
Zunächst führt der Arzt eine allgemeine Untersuchung durch und sammelt eine vollständige Anamnese. Danach muss der Patient definitiv Blutproben spenden, um den Spiegel der Schilddrüsenhormone zu bestimmen. Darüber hinaus überprüft das Labor auch den Gehalt an Autoantikörpern gegen Schilddrüsenerkrankungen - in 90-95% der Fälle ist ein Anstieg ihrer Anzahl zu verzeichnen..
Ein weiterer wichtiger Teil der Diagnose ist eine Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse. Während des Tests können Sie eine Veränderung der Größe des Organs feststellen (die Schilddrüse kann sowohl abnehmen als auch zunehmen) sowie eine diffuse Abnahme der Echogenität.
Welche Behandlungen gibt es??
Die Hashimoto-Krankheit (Autoimmunthyreoiditis) kann gefährlich sein. In diesem Fall besteht die Hauptaufgabe der Therapie darin, einen normalen Hormonspiegel aufrechtzuerhalten. Wenn sich der hormonelle Hintergrund nicht ändert, ist die Einnahme spezieller Medikamente nicht erforderlich. Trotzdem muss der Patient bei einem Endokrinologen registriert sein, regelmäßig zu Untersuchungen kommen und mindestens alle sechs Monate Blut spenden..
Das Schema ändert sich für den Fall, dass eine Person eine Hypothyreose hat. Welche Therapie benötigt die Hashimoto-Krankheit in diesem Fall? Die Behandlung besteht aus der Einnahme von Medikamenten, die Schilddrüsenhormon enthalten. Die heute beliebtesten Medikamente gelten als "L-Thyroxin", "Levothyroxin", "Eutirox". Die Dosierung wird vom behandelnden Arzt individuell festgelegt und bei Bedarf schrittweise erhöht. Dies erfordert normalerweise eine lebenslange Therapie..
Ein chirurgischer Eingriff ist nur erforderlich, wenn der Patient eine stark vergrößerte Schilddrüse hat.
Folgen und Komplikationen der Krankheit
Störungen der Schilddrüse wirken sich auf den Zustand des gesamten Organismus aus. Deshalb ist es äußerst wichtig, die Hashimoto-Krankheit rechtzeitig zu diagnostizieren. Die Folgen der Krankheit können äußerst unangenehm sein. Insbesondere entwickeln Patienten häufig eine anhaltende Hypothyreose, wenn keine Behandlung erfolgt. In solchen Fällen muss sich der Patient einer lebenslangen Erhaltungstherapie unterziehen und geeignete hormonelle Medikamente einnehmen..
Andererseits kann durch eine angemessene und rechtzeitige Behandlung der Zustand der Person stabilisiert werden - die Prognose ist recht günstig.
Hashimotos Krankheiten und Grabkrankheiten: Was ist der Unterschied??
In der Tat können Schilddrüsenerkrankungen variiert werden. Zum Beispiel interessieren sich heute viele Menschen für Fragen zum Unterschied zwischen Hashimoto-Thyreoiditis und Morbus Basedow..
Bei der Hashimoto-Krankheit produziert das Immunsystem Antikörper, die das Schilddrüsengewebe zerstören und die Menge der produzierten Hormone reduzieren. Morbus Basedow (auch als Morbus Basedow bekannt) geht jedoch mit der Produktion anderer Antikörper einher, die im Gegenteil die Aktivität von Schilddrüsenzellen stimulieren, was zu Hyperthyreose und den damit verbundenen Folgen führt.
Autoimmunthyreoiditis der Schilddrüse (AIT)
Die Autoimmunthyreoiditis der Schilddrüse (AIT) ist eine chronische Erkrankung, bei der Zellen allmählich zerstört werden. Die Funktionalität der Schilddrüse ist beeinträchtigt, da sie von Autoantikörpern beeinflusst wird. Daher wird die Krankheit als Autoimmunerkrankung definiert. Die Gründe für die Entwicklung von AIT sind nicht vollständig verstanden, aber Experten haben einen Weg gefunden, die Entwicklung der Pathologie signifikant zu verlangsamen. Schauen wir uns genauer an, um welche Art von Krankheit es sich handelt, warum sie sich entwickelt, welche Symptome sie hat und wie sie zu behandeln ist.
Autoimmunthyreoiditis der Schilddrüse: Was ist das, Symptome, wie zu behandeln
AIT wird oft als Hashimoto-Krankheit bezeichnet. Dies ist der Name des Wissenschaftlers, der als erster die Pathologie beschrieb und die Faktoren identifizierte, die ihre Entwicklung provozieren. Dies ist eine Krankheit, bei der das menschliche Immunsystem beginnt, die Struktur der Schilddrüse zu zerstören und Zellen zu zerstören.
Dies führt häufig zu einer Schilddrüsenunterfunktion, bei der die Schilddrüse nicht mehr die erforderliche Menge an Hormonen produziert. Aufgrund dessen, dem Herz-Kreislauf-System, können Stoffwechselprozesse leiden.
Eine Entzündung des Gewebes wird durch Autoimmunveränderungen chronisch. Es wird nicht möglich sein, AIT vollständig zu heilen, aber Ärzte helfen, Anzeichen zu beseitigen, die Folgen eines Hormonmangels zu beseitigen und den Körper vor Schäden zu schützen.
Klassifikation der Autoimmunerkrankung
Autoimmunthyreoiditis hat verschiedene Formen des Verlaufs, hier sind die wichtigsten:
- Chronische AIT. Es erscheint aufgrund des erhöhten Wachstums von T-Lymphozyten. Vor dem Hintergrund dieser Autoimmunpathologie entwickelt sich eine Hypothyreose. Die häufigste Form der Krankheit.
- Postpartale Thyreoiditis. Es tritt auch sehr häufig auf, tritt aufgrund einer Veränderung der Körperstruktur einer Frau während der Schwangerschaft und eines Anstiegs der Hormone auf. Es reicht aus, sich nur zu erholen, die Funktion der Drüse ist stabilisiert.
- Schmerzlose Form. Der unvorhersehbarste Typ, es ist schwierig, den Verlauf des Kurses zu verstehen, es ist schwierig, hormonelle Störungen im ersten Stadium zu bemerken. Zur Identifizierung wird empfohlen, sich regelmäßig einer umfassenden Untersuchung zu unterziehen.
- Zytokin-induzierte Thyreoiditis. Es tritt aufgrund der Einnahme von pharmakologischen Arzneimitteln mit Leberschäden, Bluterkrankungen auf. Der Behandlungsprozess ist langwierig und komplex.
Mit modernen diagnostischen Methoden können Sie die Form der Krankheit, den Hormonspiegel und den Zustand der Schilddrüse genau bestimmen. Danach verschreibt der Arzt die Behandlung je nach Form. In den meisten Fällen kann AIT sehr erfolgreich behandelt werden. Es ist unmöglich, es vollständig loszuwerden, aber es ist leicht, eine weitere Entwicklung zu verhindern. Die Hauptsache ist, sich rechtzeitig an Spezialisten zu wenden, um Hilfe zu erhalten..
Symptome einer Autoimmunthyreoiditis
Die Besonderheit der Krankheit ist, dass sich die Symptome in Abhängigkeit von der Menge einer bestimmten Art von Hormon ändern. Die Krankheit kann im Allgemeinen ohne Symptome verschwinden und keine Schmerzen und Beschwerden verursachen. Manchmal wird es zufällig entdeckt, während einer Untersuchung oder eines Routinetests. Aber bestimmte Symptome sind oft vorhanden. Die Symptome einer Autoimmunthyreoiditis sind wie folgt:
- der Körper wird lethargisch, ergänzt durch Apathie und Depression;
- Gewicht kann schnell zugenommen oder umgekehrt unangemessen reduziert werden;
- Haare fallen aus;
- die Haut wird trocken;
- Halsschmerzen treten regelmäßig auf;
- Stimme ändert sich, wird heiser, grob;
- Gedächtnis verschlechtert sich;
- die Schilddrüse nimmt an Größe zu;
- es gibt Probleme in der Arbeit des Herzens;
- der Herzschlag wird schnell, Tachykardie entwickelt sich;
- Zittern der Glieder erscheint;
- Reizbarkeit tritt auf, starke Müdigkeit, von der es unmöglich ist, sie auch nach längerem Schlaf loszuwerden;
- Die Stimmung ändert sich regelmäßig.
Wenn Sie unter ähnlichen Symptomen leiden, sollten Sie sich an ein medizinisches Zentrum wenden und sich diagnostizieren lassen. All dies kann auf das Vorhandensein einer Autoimmunerkrankung hinweisen. Je früher Sie Maßnahmen zur Wiederherstellung des Hormonsystems ergreifen, desto besser ist das Ergebnis..
Ursachen der Autoimmunthyreoiditis
Schließlich können Experten die Ursachen der Autoimmunthyreoiditis nicht bestimmen. Das menschliche Hormonsystem ist nicht vollständig verstanden, daher sind Autoimmunerkrankungen schwer zu behandeln. Ärzte identifizieren jedoch provozierende Faktoren, die zur Entwicklung einer Thyreoiditis beitragen:
- entzündliche Prozesse im Schilddrüsengewebe;
- das Vorhandensein chronischer Infektionen im ganzen Körper;
- unkontrollierte Einnahme verschiedener Medikamente;
- die Verwendung großer Mengen Jod in irgendeiner Form;
- regelmäßiger Stress;
- Bestrahlung;
- ARVI, Grippezustand;
- Schwangerschaft und Geburt, bei denen die Wahrscheinlichkeit einer Schilddrüsenentzündung um 20% steigt;
- genetischer Faktor.
Es sind genetische Veränderungen und Veranlagungen, die als Hauptgrund für die Entwicklung dieser Krankheit angesehen werden. Die Meinungen der Ärzte zu diesem Thema sind unterschiedlich. Das Problem ist, dass es unmöglich ist, einen der Gründe zu bestimmen, die eindeutig Störungen im Schilddrüsengewebe hervorrufen. Daher wird die Veranlagung als Hauptfaktor identifiziert. Wenn die Familie Verwandte hat, die an Schilddrüsenerkrankungen leiden, lohnt es sich, diesem Problem besondere Aufmerksamkeit zu widmen..
Diagnose der Krankheit
Um die Folgen der Krankheit zu beseitigen und ihre weitere Entwicklung zu verhindern, sollte im Falle einer Autoimmunerkrankung ein wirksamer Kurs zur Gesundheitsförderung gewählt werden. Es ist wichtig, einen detaillierten Schilddrüsentest durchzuführen. Auf diese Weise können Sie genau bestimmen, welchen Hormonen Aufmerksamkeit geschenkt werden soll und wie der Zustand des Patienten überwacht werden kann..
Die Diagnose wird in der Regel anhand klinischer Manifestationen, der Erkennung von Schilddrüsengewebe-Pathologien und einer Reihe von Tests gestellt. Mithilfe von Analysen können Sie die Form einer Autoimmunerkrankung und den Grad der Entwicklung der Pathologie bestimmen. Nach Erhalt der Ergebnisse verschreibt der Spezialist die Behandlung und wählt die optimalsten Expositionsmethoden aus.
Welche Tests sind erforderlich, um die AIT zu bestimmen: eine Studie über eine Autoimmunerkrankung
Zuerst wird eine Blutuntersuchung durchgeführt. Mit dieser Diagnosemethode können Sie Hormone, ihre Menge und etwaige Veränderungen bestimmen. Neben Blutuntersuchungen gibt es noch andere Möglichkeiten, die AIT zu bestimmen:
- Immunogramm;
- Blutuntersuchung auf Thyroxinspiegel, TSH;
- Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse;
- Feinnadelbiopsie des Schilddrüsengewebes.
Wenn alle Tests fertig sind, kann der Arzt die Behandlung verschreiben. Darüber hinaus sollte eine Familienanamnese vom Spezialisten überprüft werden. Wenn Verwandte Probleme mit der Schilddrüse haben, muss der Arzt dies unbedingt wissen.
Ärzte, die die Behandlung von Autoimmunthyreoiditis fördern
Wenn Sie Symptome oder Verdacht auf Autoimmunthyreoiditis haben, sollten Sie sofort einen Spezialisten konsultieren. Je früher sich herausstellt, dass die Entwicklung der Pathologie gestoppt wird, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Gesundheit erhalten bleibt. Schließlich beeinflussen Hormone die Aktivität des gesamten Organismus. Aber nicht jeder weiß, welcher Arzt AIT behandelt.
Die Schilddrüse ist ein Autoimmunorgan. Ein Endokrinologe ist auf Hormone spezialisiert. Er wird eine Reihe von Studien durchführen, um festzustellen, welche Hormone keinen Platz im Körper haben und welche im Gegenteil zusätzliche Stimulation benötigen. Möglicherweise sind die Dienste eines Immunologen, eines Ultraschallspezialisten und anderer Ärzte erforderlich. Vereinbaren Sie zu einem für Sie passenden Zeitpunkt einen Termin mit einem Arzt in unserer Klinik.
Behandlung von Autoimmunthyreoiditis
Die Behandlung der Autoimmunthyreoiditis ist ziemlich lang. Das Unangenehmste ist, dass Ärzte die Krankheit nicht zu 100% heilen, es gibt keine spezielle Therapie für die Krankheit. Diejenigen, die versprechen, eine solche Krankheit dauerhaft zu beseitigen, um es milde auszudrücken, lügen. Eine erfolgreiche Therapie ermöglicht es jedoch, den Zustand des Patienten zu stabilisieren und die Schilddrüsenentzündung zu kontrollieren. Die Behandlung erfolgt folgendermaßen:
- Wenn sich die Krankheit in einem Zustand der Überfunktion befindet, wird eine Methode verwendet, um die Anzeichen der Krankheit zu beseitigen. Ärzte verhindern Herzerkrankungen mit Betablockern.
- Mit der Entwicklung einer Hypothyreose werden synthetische Ersatzstoffe für hormonelle Komponenten verwendet. "Künstliche" Hormone können die Produktion dieser in der Schilddrüse steuern. Allmählich wird die Menge reduziert, bis die Hypothyreose überwunden ist. Der Impfstoff wird regelmäßig verabreicht, der Hormonverlauf kann ohne Anweisung eines Spezialisten nicht unterbrochen werden.
- Eine andere Möglichkeit, das Autoimmunsystem zu steuern, ist die Verwendung einer immunmodulatorischen Korrektur. Spezielle Impfungen stärken das Immunsystem. Patienten, bei denen AIT diagnostiziert wurde, müssen regelmäßig gegen Influenza und andere Krankheiten geimpft werden, die eine Bedrohung für die Immunität darstellen.
- Es werden nichtsteroidale entzündungshemmende Komponenten verwendet. Sie können in Form von Pillen vorliegen oder der Arzt gibt den Impfstoff.
- Wenn sich eine subakute Thyreoiditis entwickelt, wird diese Form der AIT mit Glukokortikoiden behandelt.
- Manchmal kommt es zu einem Überwachsen des Schilddrüsengewebes. Dies kann zur Entstehung von Krebs führen. In diesem Fall empfehlen Ärzte eine Operation zur Entfernung der Drüse. Dies kommt nur selten vor, Sie müssen jedoch noch Operationen ausführen.
Wenn Anzeichen einer Fehlfunktion der Schilddrüse festgestellt werden, sollten Sie sofort einen Spezialisten kontaktieren. Es werden Tests durchgeführt, Diagnosen durchgeführt, der Arzt untersucht den Zustand des Blutes und wählt einen Weg, um die Krankheit zu beseitigen. Während der Behandlung sind Veränderungen im Körper möglich, da der Prozess mit Hormonen verbunden ist. Ein integrierter Ansatz für Ihre Gesundheit hilft jedoch, den Körper zu stärken und ein langes Leben zu führen..
Gibt es alternative Behandlungsmethoden: Wie Homöopathen die Krankheit beseitigen
Es ist unmöglich, mit Hilfe der traditionellen Medizin mit der Krankheit umzugehen. Homöopathen bieten jedoch eine vollständige Genesung und warnen davor, dass das Ergebnis möglicherweise unbefriedigt bleibt..
In der Tat gibt es traditionelle Arzneimittel, die sich positiv auf die Schilddrüse auswirken. Sie sind jedoch kein Ersatz für eine vollständige Behandlung. Sie müssen noch Grippeschutzimpfungen bekommen, hormonelle Medikamente verwenden. In der traditionellen Medizin gibt es viele Kontraindikationen. Die Verwendung solcher Produkte ist nur unter ärztlicher Aufsicht gestattet. Keine Notwendigkeit, mit dem Autoimmunsystem zu scherzen. Es wird empfohlen, Influenza und andere Krankheiten, die AIT hervorrufen, loszuwerden.
Indikationen
Die Indikationen für die Durchführung umfassender Maßnahmen zur Wiederherstellung des Autoimmunsystems lauten wie folgt:
- die Drüse nimmt an Größe zu;
- negative Hormontests;
- schlechtes Blutbild;
- Die Diagnose einer Hypothyreose wird bestätigt.
- Der Patient wurde geimpft, aber die Symptome bleiben bestehen.
Die ersten Anzeichen, die auf Probleme hinweisen, sind Stimmungsschwankungen, Gewichtsveränderungen und erhöhte Reizbarkeit. Wenn Sie sich selbst nicht erkennen, liegt möglicherweise ein Gesundheitsproblem vor. Unsere Klinik ist immer für Sie geöffnet.
Kontraindikationen
Gegenanzeigen zur Beseitigung der Autoimmunpathologie sind wie folgt:
- Ärzte wurden geimpft, was nicht mit dem Genesungskurs verbunden ist. Sie müssen eine Weile warten.
- Die Proliferation des Schilddrüsengewebes erfolgt sehr schnell, eine Operation ist erforderlich;
- Während der Analyse wurde deutlich, dass der Körper keine Hormontherapie oder andere Expositionsmethoden wahrnimmt.
Es gibt auch eine Reihe von Einschränkungen bei der Verwendung von Lebensmitteln und anderen Komponenten. Eisen benötigt für eine normale Funktion nicht mehr als 150 µg Jod. Es lohnt sich, Produkte, die diese Komponente enthalten, einzuschränken. Konturkunststoffe dürfen ebenfalls nicht hergestellt werden. Der Arzt wird Sie ausführlicher über alle Einschränkungen informieren..
Vorbereitung auf die Behandlung: welche Preise, Bedingungen
Eine Autoimmunerkrankung muss beseitigt werden und darf sich nicht entwickeln. Viele Patienten möchten im Voraus wissen, wie die Vorbereitung auf die Behandlung abläuft und wie hoch die Preise für Dienstleistungen sind.
Sie müssen Blut spenden, eine detaillierte Analyse des Körpers durchführen, damit der Arzt den Zustand des Patienten untersuchen und einen Genesungskurs verschreiben kann. Die Preise für die Behandlung von Thyreoiditis finden Sie auf der Website. Sie können auch anrufen und mehr darüber erfahren, wie Sie sich auf einen Besuch bei einem Spezialisten vorbereiten können.
Vorteile der Behandlung in unserer Klinik
Wir schlagen vor, die Schilddrüse in JSC "Medicine" (Klinik des Akademikers Roitberg) wiederherzustellen. Der Behandlungsprozess in unserer Klinik ist effektiv, wir haben erfahrene Ärzte, moderne Geräte werden verwendet, um Probleme zu identifizieren und zu beseitigen. Die Vorteile unseres Zentrums sind folgende:
- Wir sind immer offen für Sie. Das medizinische Zentrum ist an Feiertagen und Wochenenden geöffnet. Sie können zu einem geeigneten Zeitpunkt anrufen und einen Termin vereinbaren.
- Es gibt einen Krankenwagen. Sie müssen nicht lange auf ein Auto warten, wenn Ihr Gesundheitszustand kritisch ist. Rufen Sie unseren Krankenwagen an, die Autos sind mit der notwendigen Ausrüstung ausgestattet.
- Bequeme komfortable Zimmer. Sie werden sich fast wie zu Hause fühlen. Unsere Schutzzauber helfen Ihnen, sich so schnell wie möglich mit der Bequemlichkeit und Ruhe zu erholen. Die Aufgabe des Zentrums ist es, eine günstige Atmosphäre für die Erholung zu schaffen.
- Hochqualifizierte Spezialisten. Ärzte helfen bei der Behandlung von Autoimmunthyreoiditis, sie haben umfangreiche Erfahrung auf diesem Gebiet. Alle Ärzte werden regelmäßig geschult, konsultieren Sie ausländische Kollegen.
- Zuvorkommendes Personal. Sie müssen nicht in einer Schlange stehen, Ihnen wird ein Assistent zugewiesen, der Sie durch die Abteilungen begleitet. Der Arzt ist immer in Kontakt, überwacht Sie persönlich.
Rufen Sie uns an und informieren Sie sich über die Kosten sowie weitere Informationen zur Leistungserbringung. Die Berater beantworten Ihre Fragen ausführlich. Wählen Sie Qualitätsmedizin.
Hashimoto-Thyreoiditis (detaillierte Fortsetzung)
Ein bisschen mehr über die Hashimoto-Krankheit:
Im Vergleich zum allgemeinen Artikel über Entzündungen der Schilddrüse werden hier einige weitere Informationen vorgestellt, um weitere Fragen zu beantworten..
Was ist Hashimotos Thyreoiditis??
Hashimotos Thyreoiditis ist eine Autoimmunerkrankung, die mit einer Fehlfunktion des Immunsystems verbunden ist. Einfach ausgedrückt, das Immunsystem provoziert unabhängig Entzündungsprozesse im Gewebe, anstatt den Körper vor Infektionen zu schützen. Die Ursachen der Entwicklung sind nicht vollständig verstanden - darunter natürlich eine genetische Veranlagung, und Stress kann ein Auslöser für die Entwicklung der Krankheit sein (aber nicht die Ursache). Die Auswirkung einer Infektion (Viren) auf die Entwicklung der Hashimoto-Krankheit wurde noch nicht nachgewiesen..
Autoimmunerkrankungen umfassen eine große Gruppe: Vitiligo, Alopecia areata, Celakia, rheumatoide Arthritis, Addison-Birmer-Krankheit (Entzündung der Magenschleimhaut mit sich entwickelnder B12-Mangelanämie), andere mit der Schilddrüse verbundene Krankheiten (Morbus Basedow) und viele andere Läsionen verschiedene Körper.
Sie können die folgenden Muster bei der Entwicklung dieser Krankheiten verfolgen:
- Die Entwicklung einer Krankheit beeinflusst nicht die Entwicklung einer anderen.
- Die Behandlung einer Krankheit kann die Entwicklung einer anderen nicht verhindern.
Die Essenz der Hashimoto-Krankheit ist eine chronische Entzündung der Schilddrüse - lymphatische Thyreoiditis. Dieser Prozess kann (muss aber nicht) zu einer Hypothyreose führen, der manchmal eine Hasitotoxikose vorausgeht, ein Stadium der Hyperthyreose (siehe die entsprechenden Abschnitte). Die endgültige Bestätigung ist durch Untersuchung des Schilddrüsengewebes möglich, das infolge einer Operation erhalten wurde. Um eine Diagnose zu erstellen, ist eine Operation jedoch nicht erforderlich.
Diagnose
Es gibt indirekte Anzeichen, die eine Diagnose der Krankheit ermöglichen:
- echoarmes Parenchym der Schilddrüse;
- eine Erhöhung der ATPO-Konzentration im Blut (dh mindestens ab 500 - niedrigere Werte sind unspezifisch und können auch bei anderen Krankheiten beobachtet werden);
- Abweichung von der Norm des TSH-Spiegels, um Anzeichen von Hypothyreose oder Hyperthyreose im Labor zu identifizieren;
- Wenn das Bild der Krankheit typisch ist (z. B. werden Anzeichen im Ultraschall sichtbar gemacht und es liegt eine hohe Konzentration an TSH vor, z. B. 40 mU / l), können Sie die Phase des Testens auf Antikörper überspringen - es bringt nichts Neues.
Es sollte noch einmal betont werden, dass die Diagnose der Hashimoto-Krankheit nur aufgrund eines mäßig erhöhten Antikörpertiters unmöglich ist. Daher kommt es häufig zu Meinungsverschiedenheiten zwischen Ärzten, wenn Patienten mit ATPO 150 anwenden.
Ein hoher Titer an Anti-TPO ist für die Diagnose der Hashimoto-Krankheit sehr wichtig, dies ist jedoch keine Voraussetzung. Einige Patienten haben niedrige Antikörpertiter. Dies geschieht, wenn der Entzündungsprozess mit geringem Aufwand abläuft oder im Endstadium der Krankheit, wenn das Schilddrüsengewebe bereits zerstört wurde und der Entzündungsprozess zu enden beginnt.
Viele Patienten bemerken eine Veränderung oder Abnahme des Antikörperspiegels in den Tests und glauben, dass dieser Prozess durch die Behandlung beeinflusst wurde, aber dies ist nicht der Fall - normalerweise ist die Veränderung der Antikörpermenge das Ergebnis des natürlichen Krankheitsverlaufs.
Eine Erhöhung der Anti-TPO-Konzentration im Blut des Patienten spielt keine wesentliche Rolle, da sie häufig keine Symptome hervorruft und keine Behandlung erfordert. Bei Autoimmunerkrankungen wird die Entscheidung über die Behandlungstaktik nicht nur auf der Grundlage eines erhöhten Antikörpertiters getroffen. Störungen des Immunsystems sind häufig und führen nicht immer zu behandlungsbedürftigen Krankheiten. Mehr dazu im Artikel über Antikörper gegen die TPO-Behandlung.
Die Diagnose der Hashimoto-Krankheit ist für einen Arzt nicht besonders schwierig - es handelt sich nicht um einen Krebs, der in einem frühen asymptomatischen Stadium erkannt und unverzüglich entfernt werden muss. Wenn keine Anzeichen einer Hyperthyreose oder Hypothyreose gefunden werden, wird nur eine Beobachtung auf den Patienten angewendet. Dabei kann festgestellt werden, ob in diesem Fall die Hashimoto-Krankheit oder eine andere Art von Thyreoiditis auftritt..
Fließen
Die Hashimoto-Krankheit ist am meisten durch einen fortschreitenden Verlauf mit dem Auftreten und der Verschlimmerung einer Hypothyreose gekennzeichnet. In diesem Fall sollten Sie auf jeden Fall mit der Behandlung mit Schilddrüsenhormonen beginnen. Manchmal geht der Hypothyreose eine Phase der Überfunktion der Schilddrüsenhormone (Hyperthyreose) voraus, die in diesem Fall als Hasitoxikose bezeichnet wird.
Bei Patienten ändert sich die Größe der Schilddrüse: Sie schrumpft normalerweise, kann sich aber manchmal vergrößern. Ein Kropf kann sich entwickeln (periodisch, seltener dauerhaft), und bei Ultraschalluntersuchung kann eine Heterogenität des Drüsenparenchyms oder von Schadensbereichen festgestellt werden, und es können auch Knoten auftreten.
Sehr selten entwickelt sich als Komplikation der Hashimoto-Thyreoiditis ein Lymphom, das eine signifikante Zunahme der Schilddrüse hervorruft.
Manchmal schreitet die Krankheit nicht fort - der Spiegel an Antikörpern im Blut steigt leicht an, es gibt kleine Veränderungen im Parenchym der Drüse während der Ultraschalluntersuchung und zulässige Hormonkonzentrationen werden notiert. In diesem Fall kann man nicht sicher sein, dass es sich um eine Hashimoto-Thyreoiditis handelt und nicht um eine andere Thyreoiditis. Was müssen wir tun? Nichts, nur ständig überwachen. Viele Autoimmunerkrankungen nehmen nur diese asymptomatischen Formen an..
Symptome
Hashimotos Thyreoiditis selbst ist entgegen der landläufigen Meinung asymptomatisch. Das Auftreten bestimmter klinischer Symptome wird entweder seltener durch den Zustand einer Hypothyreose oder einer Hyperthyreose erklärt - durch eine Vergrößerung der Schilddrüse (siehe entsprechende Kapitel)..
Symptome können sich aus der gleichzeitigen Entwicklung anderer Autoimmunerkrankungen sowie aus Stimmungsstörungen (Depressionen oder bipolare Störungen - zyklische Stimmungsschwankungen) ergeben..
Es gibt keine Symptome aufgrund des Anstiegs der Antikörperspiegel. Wenn die Unterfunktion oder Überfunktion der Schilddrüse mit hormonellen Medikamenten korrekt korrigiert wird, haben die beim Patienten auftretenden Symptome nichts mit der Hashimoto-Krankheit zu tun. Bitte beachten Sie daher: Wenn die Funktion der Schilddrüse kompensiert wird, werden keine klinischen Symptome festgestellt..
Behandlung
Bei dieser Krankheit wird kein Versuch unternommen, die Ursachen zu beeinflussen. Hypofunktion oder Hyperfunktion der Schilddrüse wird speziell nach allgemeinen Prinzipien behandelt. Es gibt immer noch keine Unterstützung für die derzeit vorgelegten Vorschläge zur Festlegung hormoneller Normen bei der Hashimoto-Krankheit, die zu einer Erhöhung der Zahl der mit Hypothyreose diagnostizierten Personen und der Anwendung einer Hormontherapie bei ihnen beitragen würden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt zu Hormonteststandards. Manchmal ist es notwendig, individuelle Empfehlungen zu geben, insbesondere bei der Behandlung schwangerer Frauen, wie unten erläutert..
Wie bereits erwähnt, kann die Qualität der Behandlung nicht anhand der Anti-TPO-Antikörperspiegel beurteilt werden. Ihre Anzahl hat eine unabhängige Dynamik, abhängig von der Schwere der immunologischen Prozesse, die in der Regel nicht kontrolliert werden können. Die Konzentration an Antikörpern nimmt während der Schwangerschaft häufig ab und steigt nach der Geburt wieder an. nimmt auch mit einer langfristigen Schilddrüsenerkrankung ab, wenn sie durch eine Entzündung zerstört wird.
Versuche, hohe Joddosen, normalerweise in Form von Lugols Lösung oder Algen, zu behandeln, sind bei der Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen (einschließlich Hashimotos) problematisch, da diese Behandlungen die Autoimmunprozesse in der Drüse verschlimmern können. Manchmal tritt eine Pseudoverbesserung auf - eine vorübergehende Normalisierung des Hormonspiegels infolge des Auftretens des Iod-Graves-Phänomens oder der Hasitoxikose. In einigen Fällen verursacht dieser Mechanismus Symptome einer Thyreotoxikose, die schwer zu behandeln sind (die Wirkung der Thyrostatik ist schwach). Nach einiger Zeit führt die ausgeprägte Aktivität entzündlicher Prozesse in der Schilddrüse zu einer Zunahme der Hypothyreose (oder des Aussehens, wenn sie vorher nicht vorhanden war). Weitere Informationen zu diesem Problem finden Sie im Artikel Behandlung mit Jod..
Diät
Alle Patienten kombinieren normalerweise eine medizinische Behandlung mit einer Diät, einschließlich der Hashimoto-Krankheit. Leider haben sich zu diesem Thema viele unbestätigte Fakten und gefährliche Mythen angesammelt. Ein typischer Fehler besteht darin, sich auf zusätzliche Empfehlungen für die Behandlung der Krankheit zu konzentrieren, während die Hauptaspekte der Behandlung in den Hintergrund treten..
Die effektivsten Empfehlungen sind, die erforderliche Menge an Kalorien aus Lebensmitteln zu konsumieren, ausgenommen Lebensmittel, die eindeutig als schädlich (Süßigkeiten) aus Ihrer Ernährung identifiziert wurden, und sich an Schemata zu halten, die auf den Pyramiden gesunder Ernährung und körperlicher Aktivität basieren.
Schilddrüsenerkrankungen sind nicht das Hauptgesundheitsproblem der modernen Zivilisation. Wir müssen nicht nur an sie denken, sondern auch an andere, möglicherweise viel gefährlichere Krankheiten, vor allem kardiovaskuläre und onkologische, die mit unserer Ernährung verbunden sind..
Bei Hashimoto-Thyreoiditis wird häufig empfohlen, sich glutenfrei zu ernähren, da die Krankheit selbst und die Glutenunverträglichkeit Autoimmunerkrankungen sind und häufig zusammen auftreten (wie viele andere Autoimmunerkrankungen). Diese ziemlich einfache Aussage enthält jedoch schwerwiegende Fehler:
- Eine Glutenunverträglichkeit tritt häufiger bei Patienten mit Autoimmunerkrankungen auf. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Beziehung zwischen ihnen umgekehrt ist und die Eliminierung von Gluten die Krankheiten selbst beseitigt. Die Machbarkeit der Behandlung vieler Krankheiten mit einer glutenfreien Ernährung ist zumindest nicht bewiesen und natürlich übertrieben. Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse verschwinden manchmal von selbst, und dies hat nichts mit einer bestimmten Ernährung zu tun, abgesehen davon, dass negative Experimente mit der Verwendung großer Mengen Jod abgelehnt werden.
- Getreide ist eine wichtige Waffe bei der Vorbeugung von Magen-Darm-Krebs, Diabetes, Fettleibigkeit und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Jüngste Erkenntnisse scheinen beispielsweise darauf hinzudeuten, dass der wichtigste Ernährungsfaktor bei der Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen nicht die geringe Fettaufnahme, sondern die hohe Ballaststoffaufnahme ist. Professor Magdalena hat diese Informationen auf dem Portal Praktische Medizin (Olszanecka-Glinianowicz M: Hinweis: Vollkornkonsum und Todesrisiko durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen - systematische Übersicht Med. Pract., 2016; 10: 107-108, 117) ausführlicher beschrieben..
- Auch wenn sich herausstellt, dass die Beseitigung von Gluten bei einigen Autoimmunerkrankungen ratsam ist, bleibt die Frage, ob es sich lohnt. Viele Autoimmunerkrankungen sind asymptomatisch oder manifestieren sich mit bestimmten Symptomen, die leicht korrigiert werden können. Dies kann nicht über den Verlauf von Diabetes mellitus, Neoplasien oder Schlaganfall gesagt werden. Um die Entwicklung von Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verhindern, ist das richtige Regime und die richtige Ernährung erforderlich.
Natürlich ist es bei Menschen mit Glutenunverträglichkeit (als geringeres Übel) unbedingt erforderlich, eine glutenfreie Diät einzuführen. Dies beseitigt nicht nur die Symptome einer Intoleranz, sondern hilft auch bei der Behandlung von Hypothyreose, da eines der Anzeichen einer Zöliakie eine Verletzung der Thyroxinabsorption ist. Wenn der Patient (manchmal in regelmäßigen Abständen) dringend eine medikamentöse Behandlung benötigt, sollte das Vorliegen einer Nährstoffunverträglichkeit in Betracht gezogen werden (häufiger Laktoseintoleranz, seltener Gluten)..
Eine Laktoseintoleranz (häufiger als Gluten) ist mit einem genetischen Defekt eines Enzyms verbunden, das die Substanz abbaut. Diese Pathologie hat nichts mit Autoimmunprozessen zu tun, kann jedoch die Behandlung beeinträchtigen. Seine Bedeutung bei Erkrankungen der Schilddrüse liegt auch im Risiko einer Malabsorption von Arzneimitteln (falls verwendet).
Wie erkennt man Glutenunverträglichkeiten oder andere Lebensmittelunverträglichkeiten? Diese Frage würde den Rahmen dieses Handbuchs und der Endokrinologie selbst sprengen. Aber im Allgemeinen wird Selbstbeobachtung als der beste Weg angesehen. Im Falle des Auftretens bestimmter alarmierender Symptome können Sie durch Eliminieren "verdächtiger" Lebensmittel und Beobachten der Reaktion Ihres eigenen Körpers feststellen, welche Art von Lebensmittelunverträglichkeit vorliegt.
Wie ernährt sich die Hashimoto-Krankheit? Eine typische, gesunde und vor allem abwechslungsreiche (und schmackhafte) Ernährung, die auf den Prinzipien der Pyramide gesunder Ernährung und körperlicher Aktivität mit mediterranen Elementen (Meeresfrüchte, Oliven usw.) basiert..
Sind bestimmte Substanzen, aus denen bestimmte Lebensmittel bestehen (Kohl, Rosenkohl usw.), schädlich für die Schilddrüse? Dies sind eher theoretische Annahmen als ein echtes Problem. Es wurde nicht nachgewiesen, dass diese Substanzen in bestimmten Mengen pathologische Veränderungen in der Schilddrüse verursachen können. Ernährungsvielfalt ist der Schlüssel zum Erfolg bei der Behandlung von Krankheiten.
Gleiches gilt für den Verzehr von Jod in Meeresfrüchten. Ein Überschuss an Jod im Körper kann vor allem den Entzündungsprozess in der Schilddrüse verschlimmern, aber gleichzeitig gibt es keine umgekehrte Beziehung, die es ihnen ermöglicht, sie zu reduzieren, indem sie vollständig aufgegeben werden. Ein Mangel an Jod im Körper und anderen Nährstoffen (mehrfach ungesättigte Fettsäuren) kann zur Entwicklung vieler Probleme führen. Das Fehlen dieses Elements führt zu geburtshilflichen Komplikationen bei Frauen, zu geistiger Beeinträchtigung bei Kindern, verursacht eine Zunahme der Schilddrüse (Kropf), erhöht die Häufigkeit ihrer fokalen Läsionen (Knoten) und die Entwicklung von follikulärem Drüsenkrebs. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Blog-Abschnitt Die Geschichte der Dummheit (und Weisheit) in Polen und die Auswirkungen eines Jodmangels im Körper der Mutter auf die Gesundheit des Kindes.
Hashimoto und Schilddrüsenkrebs
Statistiken zeigen ein etwas häufigeres Auftreten von bösartigen Tumoren der Schilddrüse in veränderten Herden, wenn sie von einer entzündlichen Autoimmunerkrankung der Schilddrüse, einschließlich Hashimoto-Thyreoiditis, begleitet werden. Diese Tatsache wird auch vom Autor des Originalartikels (einem praktizierenden polnischen Endokrinologen) auf der Grundlage seiner eigenen Beobachtungen bestätigt - in den letzten Jahren hat sich Schilddrüsenkrebs (in den meisten Fällen papilläre Karzinome - Veränderungen mit einer sehr guten Prognose) bei solchen Personen festgestellt.
Es ist wichtig, dass solche Fälle hauptsächlich Personen ohne Hypothyreose oder mit leichtem, oft subklinischem Verlauf betreffen. Bei diesen Personen wurde keine Gewebsatrophie festgestellt, was die Grundlage für die Erkennung maligner Prozesse darstellt. Der Verlauf und die Entwicklung des Prozesses in diesem Fall wurden ausführlich in dem Artikel über Schilddrüsenkrebs beschrieben, in dem auch Fotos veröffentlicht werden (um die Informationen zu bestätigen), da einige Experten der Ansicht sind, dass Autoimmunprozesse und Schilddrüsenkrebs in keiner Weise miteinander verbunden sind.
Hashimoto und psychische Störungen
Wie bereits erwähnt, können Stress und psychische Störungen die Entwicklung der Hashimoto-Krankheit auslösen (wie jede Autoimmunerkrankung). Daher wird die Hashimoto-Krankheit häufiger bei Menschen diagnostiziert, die anfälliger für Stress und psychische Gesundheitsprobleme sind. Typische Symptome einer dekompensierten Hypothyreose oder Hyperthyreose sind Depressionen oder Übererregbarkeit. Wenn diese Symptome auch nach der Normalisierung des Hormonhaushalts bestehen bleiben, ist die Hilfe eines Psychologen oder Psychiaters erforderlich. Weitere Informationen zu psychischen Symptomen finden Sie im Artikel über psychische und Schilddrüsenprobleme.
Entgegen Vorurteilen können leichte Schwankungen der Hormonkonzentration im Blut nicht zu psychischen Störungen führen. Kleine Änderungen des TSH-Spiegels werden spontan durchgeführt (das Hormon wird impulsiv ausgeschieden), und kleine Abweichungen zwischen der Konzentration von freiem Thyroxin (FT4) und Triiodthyronin (FT3) können viele Gründe haben, z. B. eine Änderung des Wasser- oder Säure-Base-Gleichgewichts des Körpers (dann ihre Bindung an den Transport) Proteine). Schilddrüsenhormone haben im Gegensatz zu Adrenalin, Endorphinen oder Steroiden eine längere biologische Wirkung (zum Beispiel beträgt die T4-Halbwertszeit 190 Stunden, und wenn Sie die Dissoziation von Proteinen berücksichtigen, noch länger). Somit kann es verallgemeinert werden: Die Wirkung von Schilddrüsenhormonen auf die Stimmung ist signifikant und langfristig.
Hashimoto und Schwangerschaft
Das Auftreten dieser Krankheit bei schwangeren Frauen ist ein komplexes Problem. Wenn Sie der Meinung sind, dass die Einnahme von Eutirox die Lösung ist, können Sie sich irren. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Hashimotos Thyreoiditis und Schwangerschaft.